Tag der offenen Tür von 10 – 16 Uhr. Sie brauchen sich für diese Veranstaltung nicht anzumelden.
AUSBILDUNGSSTART ZUM CRANIOSACRAL-WORKER Frühling 2024
Kurs 1: 21.-24. März 2024. Kurs 2: 18.-21. April 2024
Ich beantworte gerne Ihre Fragen zur craniosacralen Ausbildung:
Was ist Cranio?
Bin ich dafür geeignet?
Welche Arten von Ausbildungen gibt es?
Wie lange dauert die Ausbildung?
Was kostet Sie?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?
Wie sehen die Räumlichkeiten aus?
…
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Kurszeiten: Do-Sa 9-17 Uhr. So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Aufbauteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 3
Die Inhalte im Überblick
- Schädelbasis: Cranio-Sancrale Bewegung, Funktionsstörungen und dessen mögliche Ursachen, Prüfung von Fehlstellungen, Lösungstechniken
- Gesichtsschädel und dessen Anatomie, Cranio-Sacrale Bewegungen, Palpation und Lösungstechniken für: Ober– und Unterkiefer, Zähne, Pflugschar-, Gaumen-, Joch-, Sieb-, Zungen-, Nasen– und Tränenbein, Nasenmuschel, Mundhöhle und Mundboden
- Analogien zu Körpersegmenten
- Ankern von Läsionen
- Einführung Energiezyste
Fussreflexzonenkurs 3
Kurszeiten Fr-Sa 9-16.30 Uhr, So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Fussreflexzonenmassage 3
Die Inhalte im Überblick
- Zonen der wichtigsten Hirnnerven und -areale
- Zonen des autonomen Nervensystems
- Skoliose
- Arbeitstechniken
Kurszeit Do-Sa 9-17.00 Uhr. So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Kurs Cranio-sacrale Körperarbeit Teil 2 im April 2024 sollte gleich im Anschluß absolviert werden.
Ca. 30 Auto-Minuten westlich von Wien zwischen Neulengbach und Tulln. Oder Bahnhof Tullnerfeld. Buss 442 Richtung Neulengbach. Ab dem 2. Kurstag ergeben sich meist Fahrtengemeinschaften.
Basisteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 1
Die Inhalte im Überblick:
- Geschichte der Cranio-Sacralen Behandlungsmethode
- Vorstellung von Denkmodellen
- Das Druckausgleichsmodell
- Bewegung im Cranio-Sacralen Rhythmus
- Wahrnehmungsübungen
- Basismethoden und Lösungsvorschläge
- Stillpunkt und dessen Effekte sowie Kontraindikationen
- Längs- und Querstrukturen
- Faszie
- Anatomie, Palpation und Bewegung der jeweiligen Struktur
- Techniken für Atlantooccipitalgelenk, Wirbelsäule, Occiput, L5/S1 Dekompression, ISG
Kurszeit: Do-Sa 9-17.00 Uhr. So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Basisteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 2
Die Inhalte im Überblick
- Anatomie, Palpation, craniosacrale Biomechanik und Techniken – Hirnschädel
- Stirnbein, Scheitelbeine, Schläfenbeine, Hinterhaupts–, Keilbein und Unterkiefer
- Anatomie, Visualisierung, craniosacrale Biomechanik & Techniken für die Hirnhäute:
- vertikales u. horizontales Membransystem, venöses Leitsystem
- Cranio-Sacrales Kräftemodell
- Strukturanalogien mit verschiedenen Körpersegmenten
Kurszeit Do-Sa 9-17.00 Uhr. So 9-12 Uhr.
Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Aufbauteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 4
Die Inhalte im Überblick
- Schleudertrauma und dessen Behandlung, das Unwindig. (Lösung von Läsionsketten in Wirbelsäule/ Gelenken/Faszien).
- Craniometrische Punkte
- Suturen (Schädelnähte) und deren Lösung
- Schädeldrainage und Sinustechniken
- Lymphpumpe – die Cranio-Sacrale Lymphdrainage des Körpers
- Ventrikeldrainage des Schädels
- Energiezyste (Aufbau) u. Zysten Kette
- Einführung in den therapeutischen Dialog
Teil 1: Fr 07.-So 09. Juni 2024
Teil 2: Sa 07.-So 08. September 2024
Kurszeiten tgl. 9-16.30 Uhr. Kursgebühr € 800,00 insgesamt für Teil 1 & 2.
Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Kursinhalte:
Aufbautechniken für die craniosacrale Arbeit. Erweiterung und Sensibilisierung energetischer Techniken.
Wir bestimmen die Lage jedes einzelnen Wirbels und aller anderen Knochen im Körper. Du lernst den Skelettapparat kennen und kannst dich wie auf einer Landkarte am menschlichen Körper orientieren. Ich zeige dir schnelle und effiziente Testungs- und Lösungsmöglichkeiten um verklebtes und energetisch erstarrtes Knochengewebe sowie Gelenke zu mobilisieren und wieder in die Gesamtschwingung zu integrieren.
Voraussetzung: Cranio-Basisteil 1 und 2 oder andere energetische Techniken
Nach Absolvierung dieses Masterkurses erhalten Sie ein DIPLOM in Craniosacraler Körperkunst. Dieses bestätigt die Teilnahme an allen vier Craniobasiskursen und dem Masterkurs.
Dieser Ausbildungsteil findet in einer dreitägigen Klausurtagung in einem externen Seminarhaus statt (mit Nächtigung). Wir treffen einander am ersten Kurstag um ca. 16 Uhr, um uns kennen zu lernen und gemeinsam zu Abend zu essen. Der Kurs endet am Sonntag nach dem Mittagessen.
Inhalt:
Psychische Probleme, Dysbalancen im Gefühlsleben, hemmende Verhaltensmuster, irreale Weltbilder und hindernde Glaubensbilder stocken unseren Lebensfluß. Sie lernen, mittels cranialer Techniken (Ankern, Multiple Hands On, …) und neu erlernter Fragemethoden, das Zellerinnerungsvermögen zu aktivieren und den Kern des Problems freizulegen und zu erfahren. Die Ursache wird erkannt, korrektives Handeln wird dadurch möglich. Der Behandelte findet die Lösung in sich. Das ist ehrlich und steigert Selbstwert und Unabhängigkeit. Die dabei freiwerdende, wieder verfügbare Energie und die wiedergefundene Lebensfreude sind der Gewinn für Jeden!
Die Inhalte im Überblick
- Therapeutischer Dialog
- Multiple Hands – On Technik
- Zellererinnerung
- Das Energiefeld
- Denkmodelle aus Sicht der Systemischen Familienaufstellung
Voraussetzung: Für die Teilnahme am Masterkurs ist es Voraussetzung, die Basisteile 1 und 2 sowie die Aufbauteile 3 und 4 besucht und erfolgreich abgeschlossen zu haben. Wichtig für diesen Kurs ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion.
Kurszeit Do-Sa 9-17.00 Uhr. So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Kurs Cranio-sacrale Körperarbeit Teil 2 im November 2024 sollte gleich im Anschluß absolviert werden.
Ca. 30 Auto-Minuten westlich von Wien zwischen Neulengbach und Tulln. Oder Bahnhof Tullnerfeld (Bus 442 Richtung Neulengbach).
Basisteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 1
Die Inhalte im Überblick:
- Geschichte der Cranio-Sacralen Behandlungsmethode
- Vorstellung von Denkmodellen
- Das Druckausgleichsmodell
- Bewegung im Cranio-Sacralen Rhythmus
- Wahrnehmungsübungen
- Basismethoden und Lösungsvorschläge
- Stillpunkt und dessen Effekte sowie Kontraindikationen
- Längs- und Querstrukturen
- Faszie
- Anatomie, Palpation und Bewegung der jeweiligen Struktur
- Techniken für Atlantooccipitalgelenk, Wirbelsäule, Occiput, L5/S1 Dekompression, ISG
Kurszeit: Do-Sa 9-17.00 Uhr. So 9-12 Uhr. Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Basisteil – Cranio-Sacrale Körperarbeit Teil 2
Die Inhalte im Überblick
- Anatomie, Palpation, craniosacrale Biomechanik und Techniken – Hirnschädel
- Stirnbein, Scheitelbeine, Schläfenbeine, Hinterhaupts–, Keilbein und Unterkiefer
- Anatomie, Visualisierung, craniosacrale Biomechanik & Techniken für die Hirnhäute:
- vertikales u. horizontales Membransystem, venöses Leitsystem
- Cranio-Sacrales Kräftemodell
- Strukturanalogien mit verschiedenen Körpersegmenten